NzF

Nach­fol­ger für Pro­via 400 F

Martin Frech

Mal wie­der ein gro­ßes Lob für Fuji­film: Die An­kün­di­gung vom Ja­nu­ar, wei­ter­hin die film­basierte Fo­to­gra­fie zu un­ter­stütz­en, war nicht nur Mar­ke­ting-Ge­schwa­fel.

Noch in die­sem Som­mer wird es ei­nen Nach­fol­ger für den Dia­film Pro­via 400 F ge­ben, den Pro­via 400 X.⁠ [1] Die wich­tigs­te Ver­bes­se­rung ist die wei­te­re Re­du­zier­ung der Korn­größe. Der 400 X hat laut Daten­blatt ei­nen RMS-Wert von 11, wäh­rend der Vor­gän­ger 400 F noch ei­nen RMS-Wert von 13 hat­te. Das sind für ei­nen hoch­emp­find­li­chen Dia­film ganz her­vor­ra­gen­de Wer­te.

Der RMS-Wert (root mean square) ist ei­ne sta­tis­ti­sche Grö­ße und be­schreibt die mit ei­nem Mi­kro­den­si­to­me­ter ge­mes­se­ne vi­su­el­le Homo­geni­tät ei­ner ab­ge­bil­de­ten Flä­che mit ei­gent­lich ein­heit­li­cher Dich­te; grob ge­sagt: je klei­ner der RMS-Wert, des­to fein­körniger ist der Film.

Tab. 1: RMS-Wer­te wei­ter­er aus­ge­wähl­ter Dia­fil­me
FilmRMS-Wert
Fuji­film Astia 100 F7
Fuji­film Vel­via 100, Pro­via 100 F, Sen­sia 1008
Ko­dak E1008
Fuji­film Vel­via Pro­fes­sion­al9
Agfa RSX II 5010

Bei der Aus­wahl ei­nes Films soll­te man je­doch nicht nur die RMS-Wer­te be­rück­sich­tigen – Schwarz­schild- bzw. Ul­tra­kurz­zeit­ef­fekt, Push­bar­keit so­wie die Farb­wieder­gabe sind wei­te­re wich­ti­ge Para­meter. Man kann halt nicht al­les ha­ben.

Ob­wohl man ge­le­gent­lich RMS-Wer­te für Ne­ga­tiv­filme liest, ist die von Ko­dak ent­wick­el­te RMS-Mess­me­tho­de nur sehr be­dingt für die Be­ur­tei­lung von Ne­ga­tiv­filmen ge­eig­net, da da­bei der Print-Pro­zess zum Po­si­tiv un­be­rück­sich­tigt bleibt. Hier soll­te statt­des­sen der Print Grain Index (PGI) er­mit­telt wer­den.


Fußnoten.
1Fuji­film Pro­via-400 X-Wer­be­blatt: http://www.fujifilmusa.com/JSP/fuji/epartners/bin/Fujichrome_Provia400X_Brochure.pdf [nicht mehr da]
ahttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2013-07-28_Martin-Frech_Der-Markt-fuer-Schwarzweiszfilme-Ein-kommentierter-Ueberblick-mit-abschlieszender-Handlungsempfehlung.html

Nach­trag:
Pro­via 400 X wird seit 2013 nicht mehr her­ge­stellt.

Weiterlesen: ⁠ ⁠Der Markt für Schwarz­weiß­fil­me: Ein kom­men­tier­ter Über­blick mit ab­schlie­ßen­der Hand­lungs­emp­feh­lunga

Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Nach­fol­ger für Pro­via 400 F«. In: Notizen zur Fotografie, 2006-08-19. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2006-08-19_Martin-Frech_Nachfolger-fuer-Provia-400F.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2006-08-19,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2006-08-19},
	title   = {Nach­fol­ger für Pro­via 400 F},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2006-08-19\_Martin-Frech\_Nachfolger-fuer-Provia-400F.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Nach­fol­ger für Pro­via 400 F«. In: Notizen zur Fotografie, 2006-08-19. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2006-08-19_Martin-Frech_Nachfolger-fuer-Provia-400F.html$1