de | en
zurück
Notizen zur Fotografie

Kunst – oder Medien­rummel/Publicity/Schwindel

Im Herbst letzten Jahres hat die Firma Hewlett Packard (HP) in Berlin eine »Hype Gallery« veran­staltet, organisiert von Publicis-Werbe­agenturen. Hype-Galerien sind durch klassische Werbung flankierte PR-Maßnahmen für HP. Entsprechende Veran­staltungen fanden schon in London, Paris, Moskau, Singapur, Mailand und Amster­dam statt.

© Martin Frech: Café Moskau | hype gallery (Berlin, 16.11.2006)

© Martin Frech: Café Moskau | hype gallery (Berlin, 16.11.2006)

Bespielt werden die zu Beginn leeren Hype-Galerien mit Werken von »Jedermann«: eingereichte Bild­daten werden vor Ort großformatig aus­gedruckt und sofort an den nächsten freien Platz gehängt – sofern sie den Bedingungen ent­sprechen: der Werk­titel muß die Buch­staben »h« und »p« in dieser Reihen­folge enthalten und das Bild darf nicht »die normalen Maß­stäbe des Anstands verletzen«, also beispiels­weise keine »politisch kontro­verse Inhalte zeigen«) 1. Ist die Galerie gefüllt, weichen die ältesten Bilder den neuen (fifo); zusätz­lich werden die Bilder im Internet ver­öffent­licht. Die Werke müssen nicht photo­graphisch her­gestellt sein, alle bild­erzeugenden Techniken sind erlaubt.

© Martin Frech: Café Moskau | hype gallery (Berlin, 16.11.2006)

© Martin Frech: Café Moskau | hype gallery (Berlin, 16.11.2006)

Eine schöne Idee. Ich musste spontan an Dieter Hacker und Andreas Seltzer denken, die von 1971 bis 1985 in Berlin (West) die »7. Produzenten­galerie« zur Auseinander­setzung über die Funktion von Kunst betrieben und ab 1976 die Zeit­schrift »Volks­foto« heraus­gaben. Hacke/Seltzer träumten damals von einer »echten Welt­aus­stellung der Fotografie« 2, die all die Bilder zeigt, »die in Schub­laden, Kästen und Alben aufbewahrt sind«. Ihr Problem war damals »die Spaltung in Professionelle und Amateure auf dem Gebiet der Foto­grafie«. Massen­wirksam veröffent­licht würden nur die Bilder der Profis, alles andere – das massen­haft gesehene und individuell entdeckte – bliebe geheim und damit »der gesell­schaft­lichen Wahr­nehmung und Kritik verborgen«. Die sechs »Volks­foto«-Ausgaben haben dem sicher ein Stück weit abgeholfen.

Die Hype-Galerien als weltweite Events erscheinen mir nun als die zeit­gemäße Fort­setzung von »Volks­foto« – kommerzialisiert und apolitisch (»hype« kann auch als »Schwindel« übersetzt werden). Das »Hype-Keyvisual« ist dem­entsprechend ein Einkaufs­wagen.

Hype Gallery im Café Moskau
Karl-Mary-Allee 34, Berlin
28. Oktober bis 18. November 2006


1
http://www.hypegallery.de/; dort: about hype | faq | Können Arbeiten abgelehnt werden? [nicht mehr da]
2
Volksfoto. Zeitung für Foto­grafie. Nr. 1 bis 6. Hrsg. von Dieter Hacker und Andreas Seltzer. Frankfurt/M.: Zweitausend­eins, 1981.

Zitierempfehlung:
Frech, Martin: Kunst – oder Medien­rummel/Publicity/Schwindel. In: Notizen zur Fotografie, 2007-01-17. Online: https://nzf.medienfrech.de/NzF/2007-01-17/hype-gallery.html [Abrufdatum]