NzF

Film: Rollei Redbird 400 (redscale)

Martin Frech
Abstract.
Der Rollei Redbird ist ein kon­ven­ti­o­nel­ler 27-DIN-Farb­ne­ga­tiv-Klein­bild­film, der um­ge­kehrt in die Patrone kon­fek­ti­o­niert wurde. In der Ka­me­ra zeigt die Schicht­seite daher zur Rück­wand und wird durch den Träger be­lich­tet -- mit der Folge, dass die üb­li­cher­wei­se vorne liegende blau­emp­find­li­che Schicht un­be­lich­tet bleibt, da das blaue Licht vom Gelb­filter absorbiert wird. Bei der Ent­wick­lung wird daher kein gelbes Bild ge­bil­det.
Wenn man beim Vergrößern nun die Grau­töne neutral filtert, bekommt das Po­si­tiv eine rot-braune An­mu­tung.

Der Rollei Redbird ist ein kon­ven­ti­o­nel­ler 27° DIN-Farb­ne­ga­tiv-Klein­bild­film, der um­ge­kehrt in die Patrone kon­fek­ti­o­niert wurde. In der Ka­me­ra zeigt die Schicht­seite daher zur Rück­wand und wird durch den Träger be­lich­tet – mit der Folge, dass die üb­li­cher­wei­se vorne liegende blau­emp­find­li­che Schicht un­be­lich­tet bleibt, da das blaue Licht vom Gelb­filter absorbiert wird. Bei der Ent­wick­lung wird daher kein gelbes Bild ge­bil­det.
Wenn man beim Vergrößern nun die Grau­töne neutral filtert, bekommt das Po­si­tiv eine rot-braune An­mu­tung.

prin­zi­pi­el­ler Aufbau des Farb­nega­tiv­films:
------------------------
Schutzschicht
------------------------
blauempfindliche Schicht --> Gelb-Bild
------------------------
Gelbfilter
------------------------
grünempfindliche Schicht --> Magenta-Bild
mit gelber Maske
(auch blauempfindlich)
------------------------
Rotfilter
------------------------
rotempfindliche Schicht  --> Cyan-Bild
mit roter Maske
(auch blauempfindlich)
------------------------
Lichthofschutz
------------------------
Träger
------------------------

Wegen der roten und der gelben Masken hat der entwickelte Film in der Durch­sicht eine orange Färbung.

© Martin Frech: Einlegen des Rollei Redbird 400 in die Kamera: Die Schichtseite zeigt zur Rückwand.
© Martin Frech: Einlegen des Rollei Redbird 400 in die Ka­me­ra: Die Schicht­seite zeigt zur Rück­wand.
© Martin Frech: Einlegen des Rollei Redbird 400 in die Kamera: Die Schichtseite zeigt zur Rückwand.

Einen Farb­ne­ga­tiv­film durch den Träger zu belichten ist keine ganz neue Idee und stammt weder von den Lomo­graphen noch von Maco/Spürsinn usw.
Als Redscale-Tech­nik be­kannt, funk­tio­niert das Ver­fah­ren üb­li­cher­wei­se so, dass ein han­dels­üb­lich­er Farb­ne­ga­tiv­film im Dunkel­sack umgespult wird. Kelly Hoffart hat dazu eine po­pu­lä­re An­lei­tung verfasst ⁠1; die flickr-Gruppe Redscale Film zeigt ent­spre­chen­de Bilder. ⁠2

© Martin Frech: Schöneberger Straße, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Schöneberger Stra­ße, Berlin (Juli 2009)
© Martin Frech: Schöneberger Straße, Berlin (Juli 2009, redscale)

Die Ge­schäfte­macher der »Lomo­graphi­schen Ge­sell­schaft« waren die ersten, die mit dem Lomo­graphy Redscale 100 einen ent­spre­chend kon­fek­ti­o­nier­ten Film auf den Markt brachten; Maco hat mit dem höher­emp­find­li­chen Rollei Redbird 400 nach­ge­legt.

© Martin Frech: Kaufhaus, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Kaufhaus, Berlin (Juli 2009)
© Martin Frech: Kaufhaus, Berlin (Juli 2009, redscale)

Der Rollei Redbird kostet etwa 5 Euro, der Lomo-Film 4 Euro (je­weils Stand Juni 2009). Mancher Purist mag es als Geld­ver­schwen­dung ansehen, einen solchen Film zu kaufen; zumal man Farb­ne­ga­tiv­filme für unter einen Euro be­kom­men kann.
Die saubere Kon­fek­ti­o­nie­rung, die auch im Groß­la­bor keine Prob­leme macht, sowie die Zeit­er­spar­nis sprechen m⁠.⁠ ⁠E⁠. je­doch für das Fertig­produkt.

© Martin Frech: Edenkobener Steg, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Edenkobener Steg, Berlin (Juli 2009)
© Martin Frech: Edenkobener Steg, Berlin (Juli 2009, redscale)

Der Rollei-Film hat ge­gen­über dem Lomo-Film den Vorteil der höheren Nenn­emp­find­lich­keit.
Da die Be­lich­tung durch den Träger einen deutlichen Emp­find­lich­keits­ver­lust be­wirkt, hat der Lomo-Film eine effektive Emp­find­lich­keit von etwa 15° bis 18° DIN, der Rollei-Film etwa 21° bis 24° DIN.
(Bis auf die Farb­tafel habe ich alle hier ge­zeig­ten Auf­nah­men mit 24° DIN be­lich­tet.)

© Martin Frech: Selbstbedienung, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Selbst­be­die­nung, Berlin (Juli 2009)
© Martin Frech: Selbstbedienung, Berlin (Juli 2009, redscale)

Ich habe meinen Film beim Groß­la­bor Cewe ent­wick­eln lassen; das Er­geb­nis war er­war­tungs­ge­mäß gut. Ge­wöh­nungs­be­dürf­tig ist für mich je­doch, dass alle Abzüge sei­ten­ver­kehrt sind; die hier ge­zeig­ten Photos sind Scans von Ne­ga­ti­ven.

© Martin Frech: Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Ei­sen­bahn­brücke über den Teltowkanal, Berlin (Juli 2009)
© Martin Frech: Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal, Berlin (Juli 2009, redscale)

Zur Ver­deut­li­chung, wie die Farben mit der Redscale-Tech­nik reproduziert wer­den, hier die Munsell-Farb­tafel via Rollei Redbird 400:

© Martin Frech: Munsell-Farbtafel, Rollei Redbird 400, EI 21° DIN
© Martin Frech: Munsell-Farb­tafel, Rollei Redbird 400, EI 21° DIN
© Martin Frech: Munsell-Farbtafel, Rollei Redbird 400, EI 21° DIN

Noch ein paar Bei­spiel­bilder:

© Martin Frech: Rathaus Steglitz, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Rathaus Steglitz, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Rathaus Steglitz, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Öl-Lager am Teltowkanal, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Öl-Lager am Teltowkanal, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Öl-Lager am Teltowkanal, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Schaufenster, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Schaufenster, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Schaufenster, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Grunewaldstraße, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Grune­wald­stra­ße, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Grunewaldstraße, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Zettel, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Grune­wald­stra­ße, Berlin (Juli 2009, redscale)
© Martin Frech: Zettel, Berlin (Juli 2009, redscale)

Fußnoten.
1Kelly Hoffart: How-To: Make Redscale Film (21.07.2007). Online verfügbar: ⁠ ⁠fmphotocourses.blogspot.com/2007/07/how-to-make-redscale-film.html [2020-04-17]
2Flickr-Gruppe Redscale Film: ⁠ ⁠flickr.com/groups/redscale/ [2020-04-17]
Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Film: Rollei Redbird 400 (redscale)«. In: Notizen zur Fotografie, 2009-09-01. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-09-01_Martin-Frech_Film-Rollei-Redbird-400-redscale.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2009-09-01,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2009-09-01},
	title   = {Film: Rollei Redbird 400 (redscale)},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-09-01\_Martin-Frech\_Film-Rollei-Redbird-400-redscale.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Film: Rollei Redbird 400 (redscale)«. In: Notizen zur Fotografie, 2009-09-01. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-09-01_Martin-Frech_Film-Rollei-Redbird-400-redscale.html$1