Nachfolger für Provia 400 F
Mal wieder ein großes Lob für Fujifilm: Die Ankündigung vom Januar, weiterhin die filmbasierte Fotografie zu unterstützen, war nicht nur Marketing-Geschwafel.
Noch in diesem Sommer wird es einen Nachfolger für den Diafilm Provia 400 F geben, den Provia 400 X. ¹ Die wichtigste Verbesserung ist die weitere Reduzierung der Korngröße. Der 400 X hat laut Datenblatt einen RMS-Wert von 11, während der Vorgänger 400 F noch einen RMS-Wert von 13 hatte. Das sind für einen hochempfindlichen Diafilm ganz hervorragende Werte.
Der RMS-Wert (root mean square) ist eine statistische Größe und beschreibt die mit einem Mikrodensitometer gemessene visuelle Homogenität einer abgebildeten Fläche mit eigentlich einheitlicher Dichte; grob gesagt: je kleiner der RMS-Wert, desto feinkörniger ist der Film.
Film | RMS-Wert |
---|---|
Fujifilm Astia 100 F | 7 |
Fujifilm Velvia 100, Provia 100 F, Sensia 100 | 8 |
Kodak E100 | 8 |
Fujifilm Velvia Professional | 9 |
Agfa RSX II 50 | 10 |
Bei der Auswahl eines Films sollte man jedoch nicht nur die RMS-Werte berücksichtigen – Schwarzschild- bzw. Ultrakurzzeiteffekt, Pushbarkeit sowie die Farbwiedergabe sind weitere wichtige Parameter. Man kann halt nicht alles haben.
Obwohl man gelegentlich RMS-Werte für Negativfilme liest, ist die von Kodak entwickelte RMS-Meßmethode nur sehr bedingt für die Beurteilung von Negativfilmen geeignet, da dabei der Print-Prozeß zum Positiv unberücksichtigt bleibt. Hier sollte stattdessen der Print Grain Index (PGI) ermittelt werden.
1 | ↑ Fujifilm Provia-400 X-Werbeblatt: http:// |
Nachtrag:
Provia 400 X wird seit 2013 nicht mehr hergestellt.