NzF

Filmlook

Martin Frech

In der Video­branche wird häufig der Filmlook als Wer­be­ar­gu­ment bemüht. Ab­ge­se­hen da­von, dass man ja nur auf Film aufnehmen müsste, um ihn zu be­kom­men – was ist das ei­gent­lich?

Die Radaktion der Zeit­schrift Film- und TV-Ka­me­ra­mann de­fi­niert das in der ak­tu­ellen Aus­ga­be (9/2008) so:

… keine elek­t­ro­ni­schen Zei­len im vor­ge­führ­ten Ma­te­ri­al sichtbar; keine typischen Video-Artefakte wie Treppchen-Kanten, Farbsäume und Licht­schlie­ren; keine sichtbare Kon­tur­an­he­bung; harmonischer Farbverlauf und hohe Farb­ton­viel­falt; Tex­tur­reich­tum in großen farbigen Flächen; schwir­ren­des schwebendes Korn statt »fest­ge­na­gel­te« Pixel; hoher Kon­trast­um­fang; Ton­wert­reich­tum und weicher, harmonischer Gra­da­tions­ver­lauf in den Lichtern; natürliche und ton­wert­rei­che Hauttöne.

Wie gesagt, wir haben ja Film.

Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Filmlook«. In: Notizen zur Fotografie, 2008-09-21. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-09-21_Martin-Frech_Filmlook.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2008-09-21,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2008-09-21},
	title   = {Filmlook},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-09-21\_Martin-Frech\_Filmlook.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Filmlook«. In: Notizen zur Fotografie, 2008-09-21. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-09-21_Martin-Frech_Filmlook.html$1