NzF

FX-55 und MaxPyro: Zwei neue sw-Ent­wick­ler

Martin Frech

1. FX-55

Man sollte meinen, es gibt genug Re­zep­te für Schwarz­weiß-Film­ent­wick­ler. Aber nein: re­gel­mäßig wird irgendwo ein neues Süppchen vor­ge­stellt. Wie auch immer – man muss wohl nicht jedes nachkochen.
Wenn je­doch der legendäre Geoffrey Crawley in die Trick­kis­te greift, werde ich hell­hörig. Kürz­lich war es wieder soweit: im Ama­teur Photographer vom 13. Sep­tem­ber 2008 ver­öf­fent­lich­te Crawley die An­satz­vor­schrift für FX-55, inzwischen auch bei Wiki­pe­dia⁠1 nachzulesen.
Ich habe den Ent­wick­ler nicht aus­pro­biert und bisher auch keine wei­te­ren hand­festen Infos zu FX-55 ge­fun­den. Für mich liegt je­doch der Schluss nahe, dass FX-55 ein naher Verwandter des einstmals kom­mer­ziel­len FX-50 ist, den Paterson letztes Jahr aus dem Ver­trieb genommen hat (⁠ ⁠ich be­rich­te­tea).⁠2

2. MaxPyro

Pyrogallol- und Cate­chol-Ent­wick­ler gerben und färben das Ne­ga­tiv; es ent­steht eine Grundfärbung (durch die spä­ter einfach durch­be­lich­tet wird) sowie eine Färbung proportional zur Sil­ber­dich­te. Der gerbende Ef­fekt be­wirkt eine deutliche Schär­fe­stei­ge­rung; die Färbung (der stain) blockiert das Licht beim Vergrößern wie das Silber, hat je­doch bei kon­trast­va­ri­a­b­lem Papier zu­sätz­lich einen kon­trast­min­dern­den Ef­fekt, vor allem in den Lichtern. Angenehm ist zu­dem, dass die Färbung die un­ter­schied­lich­en An­for­de­rung­en von Kondensor- und Misch­licht­ver­grö­ßer­ern an die Ne­gat­iv­gradation nivelliert (reduzierter Callier-Ef­fekt des ge­färb­ten Ne­ga­tivs).

Pyro-Ent­wick­ler waren in der An­fangs­zeit der Pho­to­gra­phie recht verbreitet, sind ab den 1920er-Jahren je­doch etwas aus der Mode ge­kom­men. Das änderte sich wieder ab den 1980er Jahren, als Gordon Hutchings seinen Pyro-Ent­wick­ler PMK pro­pa­gierte (der Name leitet sich ab aus den An­fangs­buch­sta­ben der Haupt­be­stand­teile Pyro, Metol und Kodalk).
Der von mir gerne verwendete Tanol von Wolf­gang Moersch ist übri­gens ein Cate­chol-Ent­wick­ler und gehört damit auch in diese Ka­te­go­rie.

Ein Ausschnitt eines in Tanol entwickelten Negativstreifens Ilford Delta 3200 Prof. auf der Leuchtplatte. Das Negativ zeigt die Sicht auf ein Hochhaus aus dem U-Bahn-Aufgang Ernst-Reuter-Platz (Berlin). (Foto: Martin Frech, 12/2007)
Ilford Delta 3200, ent­wick­elt in Tanol (Foto: Martin Frech, 12/2007)
Ein Ausschnitt eines in Tanol entwickelten Negativstreifens Ilford Delta 3200 Prof. auf der Leuchtplatte. Das Negativ zeigt die Sicht auf ein Hochhaus aus dem U-Bahn-Aufgang Ernst-Reuter-Platz (Berlin). (Foto: Martin Frech, 12/2007)

In ei­nem von Bergger fi­nan­zier­ten Pro­jekt hat Gordon Hutchings seinen PMK zu MaxPyro wei­ter­ent­wi­ckelt. Das Er­geb­nis stellt er in der ak­tu­ellen Aus­ga­be des Magazins View Camera vor.⁠3 Hutchings De­sign­ziele waren vor allem eine höhere Emp­find­lich­keits­aus­nut­zung des Film­materials (full ISO speed), eine ge­rin­ge­re Färbung und eine kürzere Ent­wick­lungs­zeit. Die­sel­ben Gründe übri­gens, die Herrn Moersch zu Tanol Speed führten.

An­ders als für PMK hat Gordon Hutchings das Rezept für MaxPyro nicht offen­ge­legt. Der Ent­wick­ler soll als Fertig­produkt exklusiv von Bostick & Sullivan (http://www.bostick-sullivan.com/) ver­trie­ben wer­den.


Fußnoten.
1FX-55 (film developer). Online: ⁠ ⁠en.wikipedia.org/wiki/FX-55_(film_developer) [2008-11-23; 2020-05-15]
2Martin Frech: »Die Einschläge kom­men näher.«. Online: ⁠ ⁠medienfrech.de/foto/NzF/2007-03-20_Die-Einschlaege-kommen-naeher/2007-03-20_Die-Einschlaege-kommen-naeher.htmla [2020-05-15]
3Gordon Hutchings: »MaxPyro© A New Pyro Developer«. In: View Camera, 21 (2008) 11/12, S. 48–49.
ahttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2007-03-20_Martin-Frech_Die-Einschlaege-kommen-naeher.html
Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »FX-55 und MaxPyro: Zwei neue sw-Ent­wick­ler«. In: Notizen zur Fotografie, 2008-11-24. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-11-24_Martin-Frech_FX-55-und-MaxPyro-zwei-neue-sw-Entwickler.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2008-11-24,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2008-11-24},
	title   = {FX-55 und MaxPyro: Zwei neue sw-Ent­wick­ler},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-11-24\_Martin-Frech\_FX-55-und-MaxPyro-zwei-neue-sw-Entwickler.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »FX-55 und MaxPyro: Zwei neue sw-Ent­wick­ler«. In: Notizen zur Fotografie, 2008-11-24. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-11-24_Martin-Frech_FX-55-und-MaxPyro-zwei-neue-sw-Entwickler.html$1