NzF

Toy camera: Debonair (Diana-Klon)

Martin Frech

Die Debonair ist ein de­tail­ge­treu­er Diana-Klon und sieht dem Original bis auf den geänderten Schriftzug zum Verwechseln ähn­lich.

Die Debonair-Kamera von vorne (Foto: Martin Frech)
Die Debonair-Ka­me­ra
Die Debonair-Kamera von vorne (Foto: Martin Frech)

Die Diana wurde in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren in Hong-Kong von der Great Wall Plastic Factory her­ge­stellt und ist quasi die Mutter aller Toy cameras, einer Ka­me­ra-Gattung, die – im Ge­gen­satz zur Holga oder zur Lomo – ur­sprüng­lich nicht zum ernsthaften Pho­to­gra­phie­ren gedacht waren: Der Hersteller hat die Ka­me­ra in­klu­si­ve Ob­jek­tiv komplett aus Kunst­stoff ge­fer­tigt; so waren diese für etwa zwei US$ wirk­lich billig zu kaufen und wurden auch gerne als Wer­be­ge­schenke ge­nutzt. Die Debonair war nur ein Clone unter vielen wei­te­ren, die da­mals auf dem Markt waren.⁠1

Ret­tungs­hub­schrau­ber (Berlin, Juni 2009)
Mietshaus (Berlin, Juni 2009)

Während die Holga bei sonst ver­gleich­ba­rer Ausstattung zu­sätz­lich über ein Sta­tiv­ge­win­de und einen Blitzschuh verfügt, ist die Diana/Debonair tech­nisch auf das We­sent­li­che reduziert (für Details siehe Tab. 1). Die sog. Toy cameras wurden den­noch – oder gerade deswegen – schon früh bewusst zum ernsthaften Ar­bei­ten ge­nutzt, lange vor der ak­tu­ellen low-fi-Be­we­gung (Nancy Rexroth, 1974; Mark Schwartz, späte 1970er-Jahre; 1980 zeig­te David Feather­stone mit The Diana Show in Carmel Ar­bei­ten von 43 Pho­to­graphen).⁠2

Kraftwerk am Teltowkanal (Berlin, Juni 2009)

Ich arbeite sowohl mit einer Holga 120 N als auch mit der Debonair. Die Bild­er­geb­nisse un­ter­schei­den sich nicht spürbar; das Sta­tiv­ge­win­de und den Blitz­an­schluss habe ich bei letzterer auch noch nicht vermisst. Die Debonair wirkt eleganter, ist besser pro­por­ti­o­niert und nicht so klobig wie die Holga; au­ßer­dem hat sie einen größeren Sucher.

Ein Nachteil der Debonair ist das Bildformat. Die Holga be­lich­tet 12 Auf­nah­men auf das volle Mittelformat, während die Debonair nur ein ca. 4 × 4-cm-Quadrat nutzt, dafür aber 16 Auf­nah­men pro Roll­film ermöglicht. Cewe, das Groß­la­bor meines Vertrauens, fertigt je­doch leider nur Abzüge von 6 × 6-cm-Ne­ga­ti­ven, die ich gerne als Ersatz für den Kontaktabzug nutze; so macht das kleine Format etwas mehr Ar­beit.

Die Debonair-Ka­me­ra
Die Debonair Ka­me­ra mit Zubehör
Tab. 1: Tech­ni­sche Daten der Debonair-Ka­me­ra
Debonair
TypSucherkamera
Ob­jek­tivSuper-Lens No. 809
BlendeKreisrunde Löcher, die vor den Ver­schluß ein­ge­schwenkt wer­den; drei Wet­ter­sym­bo­le zur Ein­stel­lung: sonnig, bewölkt, trüb
Filter­ge­winde--
Fokusierungstufenlos ab 1 m mit Mar­kie­run­gen für 1 bis 2 m, 2 bis 4 m und ab 4 m
Be­lich­tungs­mes­ser--
Ver­schluß­zei­tenB und I (keine Dop­pel­be­lich­tungs­sperre)
Anschluß für Fern­aus­lö­ser--
Selbst­aus­lö­ser--
Blitz­kon­takt/
Zu­be­hör­schuh
--/
--
eingebauter Blitz--
Sta­tiv­ge­win­de--
Film-/
Bildformat
120er-Roll­film/
4,5 × 4,5 cm
Strom­ver­sor­gung--
Maße/
Ge­wicht
ca. 125 × 90 × 75 mm/
ca. 170 g (mit Roll­film, Auf­wickel­spu­le und Trageriemen)
ZubehörHand­buch, Trageriemen, Auf­wickel­spu­le
Hersteller/
Pro­duk­ti­ons­zeit/
Ver­trieb in D.
N. N. (Hong Kong)/
N. N./
Deutsche Mewa Industries

Fußnoten.
1Encyclopedia of twentieth-century pho­tog­ra­phy. Vol. 1. Hg. Lynne Warren. New York: Taylor & Francis, 2006. S. 216 f. online via archive.org: ⁠ ⁠archive.org/details/Encyclopedia_of_20th_Century_Photography_Volume_1
2The Diana show: pictures through a plastic lens. Pho­to­graphs by nu­mer­ous artists. Text by David Featherstone. Carmel, California: The Friends of Pho­tog­ra­phy, 1980. (= Untitled, 21) ISBN 0-933286-17-1

Ergänzungen

Nancy Rexroths Buch Iowa (orig. 1977), das sie komplett mit einer Diana-Ka­me­ra fo­to­gra­fier­te, wurde 2017 neu aufgelegt mit zu­sätz­li­chen Texten von Mark L. Power, Alec Soth, und Anne Wilkes Tucker: Rexroth, Nancy: Iowa. Austin: Univ. of Texas, 2017. ISBN 978-1-4773-1041-0

Der Kollege David Arnold hat einen schönen Blog-post zum Thema ver­öf­fent­licht:
Arnold, David: »Diana, Return to Hong Kong«. 14.12.2018. Online: ⁠ ⁠davidarnoldphotographyplus.com/2018/12/14/diana-return-to-hong-kong/ [2020-06-19]

Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Toy camera: Debonair (Diana-Klon)«. In: Notizen zur Fotografie, 2009-07-15. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-07-15_Martin-Frech_Toy-camera-Debonair-Diana-Klon.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2009-07-15,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2009-07-15},
	title   = {Toy camera: Debonair (Diana-Klon)},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-07-15\_Martin-Frech\_Toy-camera-Debonair-Diana-Klon.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Toy camera: Debonair (Diana-Klon)«. In: Notizen zur Fotografie, 2009-07-15. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-07-15_Martin-Frech_Toy-camera-Debonair-Diana-Klon.html$1