NzF

Film: Rollei R3

Martin Frech

Ich habe mich einige Zeit mit dem Film Rollei R3 be­schäf­tigt, der vom Ver­trieb viel­ver­spre­chend an­ge­kün­digt wurde; bei­spiels­wei­se mit dem Versprechen, er sei langfristig in einer großen For­mat­viel­falt lieferbar.
Da bin ich wohl mal wieder auf Hamburger Prosa reingefallen …

Teltowkanal, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Teltowkanal, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Teltowkanal, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)

Der Rollei R3 ist der Nachfolger des Maco Cube 400c. Die Emul­si­on ist iden­tisch, der R3 hat je­doch eine Be­schich­tung zur Ver­bes­se­rung der Plan­la­ge. Grund­la­ge ist der ORWO TC27, ein Ver­kehrs­über­wach­ungs­film (erweiterter Rotbereich), den Filmo­tec (Wolfen) 1996 lancierte.⁠1, ⁠⁠2

Werbeplakat, Berlin (Foto: Martin Frech, 1/2008)
Werbeplakat, Berlin (Foto: Martin Frech, 1/2008)
Werbeplakat, Berlin (Foto: Martin Frech, 1/2008)

Die tech­ni­schen Daten klingen in­te­r­es­sant: Der Rollei R3 ist ein drei­schich­ti­ger su­per­pan­chro­ma­ti­scher Schwarz­weiß-Ne­ga­tiv­film mit klas­sisch­er Kris­tall­struk­tur (sen­si­bi­li­siert im Bereich ca. 380 nm bis > 700 nm) auf Poly­es­ter-Basis mit einer Nenn­emp­find­lich­keit von ISO 400/27°.
Der Schwarz­schild­effekt bewegt sich laut Daten­blatt im üblichen Bereich klas­sisch­er Filme, z⁠.⁠ ⁠B⁠., ist die ge­mes­se­ne Be­lich­tungs­zeit länger als eine Sekunde, muss tat­säch­lich deut­lich länger be­lich­tet wer­den (z⁠.⁠ ⁠B⁠. 2 s statt 1 s, 10 s statt 4 s 60 s statt 15 s, 350 s statt 60 s).⁠3

Kerze am Weihnachts­baum (Foto: Martin Frech, 1/2008)
Kerze am Weihnachts­baum (Foto: Martin Frech, 1/2008)
Kerze am Weihnachts­baum (Foto: Martin Frech, 1/2008)

Der Film wird mit der Eigenschaft beworben, er sei über den riesigen Emp­find­lich­keits­be­reich von ISO 25 bis 6400 einsetzbar; bei angepasster Ent­wick­lung der jeweiligen Schichten. Empfohlene Ent­wick­ler für den Rollei R3 sind Rollei Low Speed (RLS = CG 512) und Rollei High Speed (RHS = LP Supergrain = Ama­lo­co AM 74).
Filmo­tec empfiehlt in der ORWO-Vorschrift 1102 Kodaks Klassiker D-76 zur Ent­wick­lung des TC-27.⁠4

Berlin; aus der Serie »en passant« (Foto: Martin Frech, 1/2008)
Berlin; aus der Serie »en passant« (Foto: Martin Frech, 1/2008)
Berlin; aus der Serie »en passant« (Foto: Martin Frech, 1/2008)

Wie auch immer. Ich habe den Film in der Klein­bild-Va­ri­an­te aus­pro­biert mit ei­nem E⁠.⁠ ⁠I⁠. zwi­schen 200 und 800, ent­wick­elt in RHS (1+7) und 3 min. Vorwässerung. Die Er­geb­nis­se bei ei­nem E⁠.⁠ ⁠I⁠. von 400 ge­fal­len mir, der Film zeigt bei meiner Ver­ar­bei­tung ein gepflegtes Korn, wie ich es auch bei Ilfords HP5+ schätze; knapper be­lich­tet konnte ich dem Film je­doch nichts ab­ge­win­nen. Groß­ar­tig ist der Poly­es­ter-Träger des Rollei R3; die Ne­ga­tive liegen im Scan­ner über das volle Format per­fekt flach.

Diese Er­fahr­un­gen haben mich je­doch weder dazu bewogen, meine Stan­dard­filme aufzugeben, noch dazu verleitet, mich intensiver mit dem Rollei R3 zu befassen. Neben den für mich un­be­frie­di­gen­den Er­geb­nis­sen bei knappem Licht (E⁠.⁠ ⁠I⁠. größer 400) ärgert mich, dass das For­mat­viel­falt-Versprechen des Vertriebs schnell ge­bro­chen war: die Plan­filme sind schon eine Weile nicht mehr lieferbar und wie zu hören ist, wird auch der Rest nur noch abverkauft; und das nur wenige Jahre nach Pro­dukt­ein­füh­rung! Wieder ein Beispiel, das meine bereits dar­ge­leg­ten ⁠ ⁠Ge­dan­ken zum Markt für Schwarz­weiß­filma be­stä­tigt.

Stadtbücherei, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Stadt­bü­che­rei, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Rollei R3, E⁠.⁠ ⁠I⁠. 400 ent­wick­elt in RHS 1+7, Scan vom Ne­ga­tiv mit Nikon Coolscan 4000 und VueScan als Raw-Datei, Aus­ar­bei­tung mit Pho­to­shop
Stadtbücherei, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Stadtbücherei, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Stadt­bü­che­rei, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Aus­schnitt aus obigem Negativ­scan
Stadtbücherei, Berlin (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Stadtbücherei, Berlin; Ausschnitt (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Stadt­bü­che­rei, Berlin; Aus­schnitt (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Aus­schnitt aus dem Scan (Epson V750) einer Ver­grö­ße­rung desselben Ne­ga­tivs (11-fach linear, mit EL-Nikkor 4/50 mm auf Adox Fine Print Variotone Premium, ent­wick­elt in Fomatol PW)
Stadtbücherei, Berlin; Ausschnitt (Foto: Martin Frech, 2/2008)
Scan vom Ne­ga­tiv
Scan vom Abzug
© Martin Frech: Kind (Berlin, 2008); Rollei R3, E⁠.⁠ ⁠I⁠. 400 entwickelt in RHS 1+7, Scan vom Negativ mit Nikon Coolscan 4000 und VueScan als Raw-Datei, Ausarbeitung mit Photoshop; Detail© Martin Frech: Kind (Berlin, 2008); Rollei R3, E⁠.⁠ ⁠I⁠. 400 entwickelt in RHS 1+7, Scan vom Abzug; Detail

Alle Photos in diesem Bei­trag wurden auf den Film Rollei R3/KB (E⁠.⁠ ⁠I⁠. 400 und 800) auf­ge­nom­men und in Rollei High Speed (1+7) nach Her­stel­ler­an­ga­be ent­wick­elt.


Fußnoten.
1CUBE 400c (Daten­blatt Januar 2004). Online verfügbar: http://www.mahn.net/TAcube4e.pdf [2009-07-26; nicht mehr da]
2Tech­ni­sche In­for­ma­ti­on­en ORWO Ver­kehrs­über­wach­ungs­film TC 27. online verfügbar: http://www.filmotec.de/Produkte/TC_27/tc_27.html [2009-07-26; nicht mehr da]
3Rollei R3. Ein über­zeu­gen­des Film- und Ent­wick­lungs­kon­zept für alle Bereiche der bild­mäßi­gen Schwarz­Weiß-Fo­to­gra­fie. Pro­dukt­in­for­ma­tion und Be­die­nungs­hin­weise. 2. Aufl. Nov. 2005. Online verfügbar: maco-photo.de/files/images/TA_Rollei_R3_dt.pdf [2009-07-26; nicht mehr da]
4ORWO-Vorschrift 1102 (2003). Online verfügbar: http://www.filmotec.de/Informationen/Verarbeitung/1102/V-I-VV-1102_4.pdf [2009-07-26; nicht mehr da]
ahttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-03-23_Martin-Frech_Gedanken-zum-Markt-fuer-Schwarzweiszfilm.html
bhttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2013-07-28_Martin-Frech_Der-Markt-fuer-Schwarzweiszfilme-Ein-kommentierter-Ueberblick-mit-abschlieszender-Handlungsempfehlung.html

Weiterlesen: ⁠ ⁠Der Markt für Schwarz­weiß­fil­me: Ein kom­men­tier­ter Überblick mit ab­schlie­ßen­der Hand­lungs­emp­feh­lungb

Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Film: Rollei R3«. In: Notizen zur Fotografie, 2009-07-26. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-07-26_Martin-Frech_Film-Rollei-R3.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2009-07-26,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2009-07-26},
	title   = {Film: Rollei R3},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-07-26\_Martin-Frech\_Film-Rollei-R3.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Film: Rollei R3«. In: Notizen zur Fotografie, 2009-07-26. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-07-26_Martin-Frech_Film-Rollei-R3.html$1