NzF

Film­ma­te­ri­al: Die Ma­te­rial­fra­ge des Dia-Fo­to­gra­fen

Martin Frech

Ole, ein Leser meines blogs, hat mich auf ein In­ter­view mit Manfred Hamm auf­merk­sam ge­macht, das auf Spiegel Online ver­öf­fent­licht wurde.⁠1 Anlass für Hilmar Schmunds Fragen war die Er­öff­nung einer Aus­stel­lung von Hamms Kon­zert­haus-Fotos in ei­nem Kon­gress-Zentrum in Mannheim.

Als Foto-Pionier würde ich Manfred Hamm (geb. 1944) nicht bezeichnen. Mir ist er vor allem als Ma­schi­nen- und Ar­chi­tek­tur­fo­to­graf ein Begriff. Seine Bücher Tote Tech­nik (1981) und Sterbende Zechen (1983) waren unter den ersten Fotobücher, die ich mir gekauft habe. Hamm ist bekennender Großformat-Fo­to­graf, er ar­bei­tet farbig und schwarz­weiß – je­doch nur auf Film. Bild­bei­spie­le finden Sie auf seinen Web-Seiten.⁠2

Im In­ter­view outet sich Manfred Hamm als Dia-Fo­to­graf, der für Farbfotos aus­schließ­lich mit den schon seit längerem nicht mehr er­hält­lich­en Kodak-Ek­ta­chrome-Ma­te­ri­alien EPD und EPY ar­bei­tet; fast schon ein kon­zep­tu­el­ler An­satz. Hamms tief­ge­fro­re­ne Vorräte sind nun bei­na­he auf­ge­braucht und Kodak pro­du­ziert keine Diafilme mehr. Im In­ter­view gibt Hamm das als Grund an, mit der (Farb-)Fo­to­gra­fie aufzuhören.
Jetzt würden mich Details in­te­res­sie­ren, doch dafür ist Spiegel Online na­tür­lich das falsche Forum.

Mein erster Reflex war die Frage, warum er nicht sein Kon­zept ändert und auf ein anderes Ma­te­ri­al umsteigt. Im­mer­hin gibt es mit Fujis RDP III noch ein letztes im 8 × 10-Format liefer­ba­res Dia-Ma­te­ri­al; auch ein Wech­sel auf Farb­ne­ga­tiv-Film wäre denkbar. Es ist also mög­lich, sich eine Tief­kühl­tru­he an­zu­schaf­fen und genügend frischen Farb­film für spätere Pro­jek­te einzulagern.

Doch das Auf­nah­me­ma­te­ri­al ist nur ein Aspekt der ana­lo­gen Fo­to­gra­fie. Der Film muss ja auch ent­wick­elt wer­den und Fach­la­bo­re schränken ihre ent­spre­chen­den Analog-Services zu­neh­mend ein. Gut, sowohl E-6 als auch C-41 kann man im eigenen La­bor ent­wick­eln. Doch zum einen müs­sen die auf dem Ge­braucht-Markt zwar er­hält­lich­en aber ältlichen Ma­schi­nen re­gel­mäßig gewartet wer­den – was auch nicht einfacher wird. Zum an­de­ren ist die Prog­no­se schwierig, wie lange die Chemie (v⁠.⁠ ⁠a⁠. für E6) noch lieferbar sein wird.

Zur Zeit ist die Film-Ent­wick­lung also noch zu organisieren. Aber dann? Wie wird aus dem Dia ein Print? Die ILFORD Imaging Switzerland GmbH hat die Produktion der Ilfochrome-Ma­te­ri­alien eingestellt. Die we­ni­gen Labore, die über­haupt noch Dia-Ver­grö­ße­rung­en anbieten, können also nur noch kurze Zeit mit den Rest­be­stän­den ar­bei­ten. Klas­si­sche Color-Ver­grö­ße­rung­en vom Ne­ga­tiv wird man wohl noch etwas länger be­kom­men können; in aus­ge­such­ten Laboren. Wer seine Dias nicht als hin­ter­leuchtete Originale prä­sen­tie­ren will (oder bei kleineren Formaten na­tür­lich in der Projektion), dem bleibt daher nur der hybride Weg: digi­tali­sieren und aus­be­lich­ten oder tinten­drucken.

Ich weiß leider nicht, wie Manfred Hamm da­rü­ber denkt – zumal er wohl eher für Bücher ar­bei­tet und mithin seine Fotos primär für die Auswertung via Re­pro­duk­tion anfertigt. Und ich weiß auch nicht, wie die Prints für seine aktuelle Aus­stel­lung ent­stan­den sind.

Ich kann je­doch gut ver­ste­hen, wenn jemand, der die Mög­lich­keiten des Handwerks und die visuelle Kraft der sauber aus­ge­ar­bei­te­ten hand­ver­grö­ßer­ten Unikate kennt, den hybriden Weg nicht gehen will. Und ich habe Respekt vor der künst­le­ri­schen Ent­schei­dung, auf Grund der Ma­te­ri­al-Situation einfach nicht mehr farbig zu fo­to­gra­fie­ren.

Ein Hamm-bashing à la alter Mann kann nicht mehr mit der Zeit gehen, wie es ak­tu­ell durchs Web schwappt, finde ich da­ge­gen respektlos und unangemessen.

thematisch passender Text auf NzF: ⁠ ⁠Ge­dan­ken zum Markt für Schwarz­weiß­filma


Fußnoten.
1Foto-Pionier Manfred Hamm: »Digital ist doch alles eine Soße«. Online verfügbar: ⁠ ⁠spiegel.de/kultur/gesellschaft/fotograf-manfred-hamm-ueber-konzerthaeuser-und-digitale-fotos-a-837546.html [2012-07-04]
2Manfred Hamm Photography. Online verfügbar: ⁠ ⁠www.hamm-photographie.com/index.html [2012-07-04; 2020-05-03]
ahttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-03-23_Martin-Frech_Gedanken-zum-Markt-fuer-Schwarzweiszfilm.html
bhttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2014-09-29_Martin-Frech_Worin-besteht-die-Relevanz-emulsionsbasierten-Fotografierens.html

Weiterlesen: ⁠ ⁠Worin besteht die Relevanz emul­si­ons­ba­sier­ten Fo­to­gra­fierens?b

Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Film­ma­te­ri­al: Die Ma­te­rial­fra­ge des Dia-Fo­to­gra­fen«. In: Notizen zur Fotografie, 2012-07-04. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2012-07-04_Martin-Frech_Die-Materialfrage-des-Dia-Fotografen.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2012-07-04,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2012-07-04},
	title   = {Film­ma­te­ri­al: Die Ma­te­rial­fra­ge des Dia-Fo­to­gra­fen},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2012-07-04\_Martin-Frech\_Die-Materialfrage-des-Dia-Fotografen.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Film­ma­te­ri­al: Die Ma­te­rial­fra­ge des Dia-Fo­to­gra­fen«. In: Notizen zur Fotografie, 2012-07-04. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2012-07-04_Martin-Frech_Die-Materialfrage-des-Dia-Fotografen.html$1