NzF

Der Markt für Schwarz­weiß­fil­me: Ein kom­men­tier­ter Überblick mit ab­schlie­ßen­der Hand­lungs­emp­feh­lung

Martin Frech

Bitte beachten Sie: der Text ent­stand 2013.

Vor fünf Jahren [2008] habe ich mich in ei­nem kurzen Text mit dem Markt für Schwarz­weiß­fil­me be­schäf­tigt.⁠1 Anlass für diesen hier noch immer re­gel­mäßig nach­ge­frag­ten Bei­trag waren da­mals Kri­sen­mel­dun­gen über Fujis Film­sparte.

Ganz ab­ge­se­hen von den Dramen um Diafilme hat sich zwi­schen­zeit­lich auf dem Markt für Schwarz­weiß­fil­me wieder einiges getan: Ferrania, Forte, Po­la­roid und Foto­kemika (Efke) haben komplett auf­ge­ge­ben, Fuji hat den Neo­pan 1600 (gab es nur als Klein­bild­film) und den Neo­pan 400 als Roll­film zu Grabe getragen, Kodak den Plus-X und den T-Max p3200, der Konica VX 400 Mono­chrome war irgend­wann weg und auch um Fomas Foma­pan 100 R gab es ent­spre­chen­de Gerüchte.

Fujis Neo­pan 400 (Klein­bild­film) war zwi­schen­zeit­lich nicht mehr zu be­kom­men, letztes Jahr war er plötzlich wieder da. Nun nimmt Fuji diesen Film anscheinend ganz vom Markt⁠2 (und mutmaßlich mit dem Provia 400 X bei der Ge­le­gen­heit auch den letzen ver­blie­be­nen hoch­emp­find­li­chen Dia­film über­haupt) – vielleicht auch nur in den USA⁠3. Als Ersatz für den Neo­pan 400 wird in dem von ei­nem Free­style-Mitarbeiter ver­öf­fent­lich­ten Fuji-Bulletin allen ernstes der Acros 100 empfohlen; ein Film mit einer komplett an­de­ren Cha­rak­te­ris­tik.

Agfa hat in Leverkusen letztmalig 2005 die legendären Filme APX 100 und APX 400 ge­gos­sen. Das ist jetzt knapp acht Jahre her.⁠4 Seitdem wird die­ses Ma­te­ri­al als Klein­bild­film ver­kauft. APX 400 war recht schnell aus­ver­kauft – die­ser Tage wird be­kannt, dass nun auch die letz­ten Meter original Agfa-APX-100-Ma­te­ri­al ver­kauft sind. Die ge­kühl­ten Vorräte haben somit fast acht Jahre lang gereicht.

Lupus wird ab August unter dem APX-Tra­di­ti­ons­nam­en ein anderes Ma­te­ri­al (nur als Klein­bild­film) vertreiben.⁠5 Welcher »preiswerte Qua­li­täts­film« (Hr. Boeddecker) das sein wird, weiß ich leider nicht. Fo­to­im­pex hat daraufhin erstmal die Preise für den echten APX 100 angehoben.

Farbbild: Schachteln mit APX-100-Filmen im Verkaufsregal eines Drogeriemarkts. (Foto: Martin Frech, 7/2013)
Die letz­ten echten APX-100-Filme von Agfa im Dro­ge­rie­markt (Foto: Martin Frech, 7/2013)
Farbbild: Schachteln mit APX-100-Filmen im Verkaufsregal eines Drogeriemarkts. (Foto: Martin Frech, 7/2013)

Seit Jahren ist re­gel­mäßig von Herrn Boeddeckers Pro­jekt zu lesen und zu hören, unter Ma­nu­fak­tur­be­din­gun­gen den APX 400 wie­der­zu­be­le­ben. Daran wurde tat­säch­lich ge­ar­bei­tet, ich habe 2010 auf der Photo­kina sogar ent­spre­chen­de Muster ge­sehen. Das Pro­jekt ist je­doch wohl (erstmal) vom Tisch. In seinem Online-Forum schreibt Mirko Boeddecker im oben an­ge­ge­be­nen Thread, dass sich das Pro­jekt unter derzeitigen Markt­be­din­gun­gen nicht lohnen würde; angeblich hat er sogar den alten APX 100 bis zur jüngsten Preis­er­hö­hung mit Verlust ver­kauft.

Zur Photo­kina 2012 hat Fo­to­im­pex den pan­chro­ma­ti­sch­en Silver­max 100 eingeführt (nur als Klein­bild­film), samt Spe­zi­al­ent­wick­ler. Beworben wird das Produkt mit ei­nem extra hohen Sil­ber­geh­alt in der Emul­si­on. Wer den Film tat­säch­lich pro­du­ziert und auf welcher Grund­la­ge, bleibt ein Ge­heim­nis. Mutmaßungen, es han­de­le sich um Agfa-Scala-Rest­be­stän­de, wurden de­men­tiert.

Vor knapp ei­nem Jahr hat Foto­kemika auf­ge­ge­ben. Die seitdem angebotenen ortho­pan­chro­mati­schen Efke-Filme (und somit auch die CHS-Filme von Fo­to­im­pex) sind nur Rest­be­stän­de. Parallel zu seinem Silver­max will Fo­to­im­pex daher einen CHS100 II auf den Markt bringen, sogar »eine voll­stän­di­ge For­mat­ab­deck­ung von 35 mm über Roll­filme bis hin zu extra­großen Plan­fil­men«⁠6 soll es geben. Woher der »neue« Film kommt, ist aber auch schon wieder ein Ge­heim­nis.

Dann gibt es Maco, die unter dem Rollei-Label alles mög­li­che vertreiben; vieles da­von sind um­kon­fek­ti­o­nier­te Luft­bild­fil­me der Gevaert aus Belgien. (Gibt es ei­gent­lich noch Luft­bild­fo­to­gra­fie auf Film?)
Wei­ter­hin bereichern die Ge­schäfte­macher der Lomo­graphi­schen Ge­sell­schaft den Markt mit ihren Ei­gen­mar­ken – auch hier ist nicht wirk­lich klar, welches Ma­te­ri­al als Lady und Earl Grey ver­kauft wird.

Anaglypen-Raumbild (rot/cyan): Halle im Flughafen Tempelhof (Berlin) (Foto: Martin Frech, 9/2007)
© Martin Frech: Im Flug­ha­fen Tem­pel­hof, Berlin (geschlossen seit 30.10.2008)
Raumbild (rot/cyan) | Fotos am 23.09.2007 auf original Agfa APX 100
Anaglypen-Raumbild (rot/cyan): Halle im Flughafen Tempelhof (Berlin) (Foto: Martin Frech, 9/2007)

Es scheint also insgesamt noch ein so großer Markt für Klein­bild-Schwarz­weiß­fil­me zu existieren, dass es sich lohnt, darum zu kämpfen; sogar als Zu­schuss­ge­schäft in einer Misch­kal­ku­la­tion. Nur soviel ist sicher: wirk­lich neue Filme wer­den nicht mehr ent­wick­elt.

Kürz­lich hat Ferrania zwar be­kan­nt­ge­ge­ben, wieder in die Film­pro­duk­tion ein­stei­gen zu wollen, erstmal je­doch nur mit den alten 21 DIN-Farb­emulsionen; mög­lich­er­weise al­ler­dings in einer gewissen For­mat­viel­falt: »We think it is better to start revamping the very last produced emulsions. The first two that we will make are a color negative film derived from Ferrania Solaris G-100 Plus (only for still pho­to­graphs) and a pro­fes­sion­al color re­ver­sal film derived from Scotch Chrome 100. (...) We have the equipment to finish film in almost all pho­to­graph­ic and motion picture formats: 110, 120, 126, 127, 135, 220, Super 8, Double 8, 16 mm, 35 mm and 70 mm but at first we will put on line only the ones that are requested by the market.«.⁠7

Alles, was unter den diversen Han­dels­mar­ken (Adox, Bergger, Lomo, Orwo, Rollei, Spürsinn usw.) er­scheint, stammt entweder aus Kühlhäusern oder ist umbenannte Ware von den ver­blie­be­nen Film­her­stel­lern Fuji, Kodak, Harman, Foma, Gevaert und vielleicht Lucky. Mög­lich ist auch, dass sich jemand mit ei­nem eigenen Rezept bei einer die­ser Firmen seinen »eigenen« Film machen lässt (in den dort tech­nisch ge­ge­be­nen Grenzen).

Nun ist umgelabeltes oder lohn­ge­fer­tig­tes Film­ma­te­ri­al ja nicht min­der­wer­tig. Ein korrektes Daten­blatt sollte es IMHO aber schon geben – doch schon das ist in diesem Segment leider nicht selbst­ver­ständ­lich.

Aufgrund meiner bisherigen Er­fahr­un­gen sehe ich je­doch zwei grund­sätzliche Prob­leme:
Man weiss zum einen nicht, wie lange die Filme in wel­chem Format am Markt blei­ben. Es gibt es einige Beispiele aus den letz­ten Jahren die die dies­be­züg­li­chen Versprechen entlarven. Meine Er­fahr­un­gen mit dem Rollei R3 habe ich hier be­schrie­ben⁠8, der Lomo­graphy B&W 100 (mutmaßlich ein Shang­hai GP3) war auch nicht allzulange erhältlich und ak­tu­ell sind z⁠.⁠ ⁠B⁠. Lomos Schwarz­weiß­fil­me auch nicht mehr zuverlässig als Roll­filme zu be­kom­men.
Zum an­de­ren ist unklar, ob unter dem jeweiligen Label länger­fristig das­sel­be Ma­te­ri­al ver­kauft wird, oder ob man plötzlich mit einer an­de­ren Emul­si­on dasteht (siehe bei­spiels­wei­se das The­a­ter um die Quel­len der ver­schie­de­nen Chargen des Rollei RPX 400).

Der Preis ist je­den­falls kein zu­ver­läs­si­ges Argument pro Han­dels­mar­ke, wie meine kleine Markt­über­sicht in Tab. 1 zeigt.

Tab. 1: Markt­über­sicht Schwarz­weiß-Klein­bild­fil­me (135-36); Durch­schnitts­prei­se der Händler Fo­to­im­pex, Nord­foto und Maco­direkt (Stand: 26. Juli 2013) – ohne Be­rück­sich­tigung von Men­gen­ra­batten und Ver­sand­kosten 
Markt­über­sicht Schwarz­weiß-Klein­bild­fil­me (135-36)
21° DIN (nominal)Brut­to­preis27° DIN (nominal)Brut­to­preis
Adox Silver­max S/W4,64 €  
Foma­pan 100 Classic3,33 €Foma­pan 400 Action4,24 €
Ilford Delta 1005,22 €Ilford Delta 4005,52 €
Ilford FP4 plus4,82 €Ilford HP5 plus4,85 €
Kentmere 1002,98 €Kentmere 4002,98 €
Kodak T-MAX 1004,16 €Kodak T-MAX 4004,16 €
  Kodak Tri-X 4004,22 €
Lomo­graphy Earl Grey B&W 1006,63 €Lomo­graphy Lady Grey B&W 4006,63 €
Rollei RPX 1003,23 €Rollei RPX 4003,23 €
Rollei Retro 80 S2,32 €Rollei Retro 400 S3,23 €

Dass die Filme der Han­dels­mar­ken trotzdem ihre Ab­neh­mer finden, hat wahr­schein­lich damit zu tun, dass Ka­me­ra­filme für einen großen Teil der Käufer Life­style­pro­duk­te sind und präzise Bild­er­geb­nisse nicht im Vor­der­grund stehen (»low-fi«).

Zu­dem wird häufig nicht mehr mit dem Ziel fo­to­gra­fiert, eine analoge Ver­grö­ße­rung zu machen – vielen reicht das Digitalisat direkt vom Ne­ga­tiv. Dafür spricht auch, dass der Fo­to­pa­pier-Markt noch über­sicht­lich­er ist als der für Ne­ga­tiv­filme.⁠9
Und wenn man gar nicht an ei­nem in der her­kömm­li­chen Be­deu­tung »guten« Ne­ga­tiv interessiert ist, spielt die Er­fahr­ung mit dem Ma­te­ri­al und die damit ein­her­ge­hen­de Ab­hän­gig­keit von selbigem auch keine große Rolle.

Je­doch gibt es mit Kodak, Harman/Kentmere, Foma und Fuji noch Anbieter, die Filme nach eigenen Rezepten in kon­ti­nu­ier­li­cher Qua­li­tät selbst pro­du­zie­ren.

Zu den Herstellern Lucky (SHD 100, SHD 400), Shantou (Era PSS Pan 100) und Shang­hai (GP 3) aus China sowie Slavich und Tasma⁠10 aus Russland und eventuell wei­te­ren habe ich leider keine näheren In­for­ma­ti­on­en (Wolf­gang Moersch bietet von Slavich das Brom­por­t­rait-Barytpapier an⁠11 und Spürsinn verpackt angeblich russischen Film als Plan­filme⁠12).

Ich kann es mitunter auch nicht lassen, Maco- oder Lomo-Filme aus­zu­pro­bie­ren; bei­spiels­wei­se weil Maco bis letztes Jahr noch 127er-Roll­filme ge­lie­fert hat (wahr­schein­lich via Foto­kemika/Efke) und weil von Lomo mit dem Orca wieder ein 110er-Kas­set­ten­film kam (mög­lich­er­weise via Filmo­tec/Orwo).

Für den All­tags­ge­brauch kaufe ich je­doch aus­schließ­lich Ware der Hersteller Kodak, Harman und ge­le­gent­lich Foma – aus fol­gen­den Gründen:

  1. Diese Anbieter stellen quali­täts­ge­sich­ert nicht nur 100 ASA-Ma­te­ri­al her, sondern auch liefer­ba­res 400 ASA-Ma­te­ri­al.
  2. Deren Emul­sio­nen sind meist sowohl in der Klein­bild- als auch der Roll­film-Kon­fek­ti­o­nie­rung erhältlich, häufig auch als Plan­filme.
  3. Eine mit­tel­fris­ti­ge Ver­füg­bar­keit des Materials ist ver­gleichs­wei­se sicher (früher wurden Filme sogar wei­ter­ent­wi­ckelt: siehe z⁠.⁠ ⁠B⁠. die bis 1931 zu­rück­rei­chen­de Ahnen­reihe des Ilford HP5+ oder die fast 60-jährige Ge­schich­te des Kodak Tri-X).
  4. Ich bin un­ab­hängig von ein­zel­nen Händlern.

Ich weiss na­tür­lich nicht, ob bei Kodak/Harman/Foma das je­weils komplette Pro­gramm kon­ti­nu­ier­lich pro­du­ziert wird, oder ob bei be­stimm­ten Filmen nur Lager­bestände vermarktet wer­den (und wenn die weg sind, das Produkt aus­ge­lis­tet wird, siehe ak­tu­ell Kentmere und das Kalt­ton­pa­pier⁠13).

Auch weiss ich, dass Kodak insgesamt ein Wa­ckel­kan­di­dat ist. Es ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass dort auch bei der Film­sparte ganz plötzlich der Stecker gezogen wird – wie bei der Film­fabrik Wolfen (1994), Agfa (2005), Forte (2007), Po­la­roid (2008), Ferrania (2009) und Foto­kemika (2012). Das er­scheint mir bei Harman un­wahr­schein­lich­er, da die Firma die Um­struk­tu­rie­rung schon hinter sich hat und das Schwarz­weiß­ge­schäft noch deren einziger Ge­schäfts­zweck ist.

Farbbild: Verpackungen von Filmen verschiedener Hersteller. (Foto: Martin Frech, 7/2013)
Ich habe schon so manchen Film kom­men und gehen sehen, von einigen habe ich die Ver­pa­ckung­en auf­be­wahrt. (Foto: Martin Frech, 7/2013)
Farbbild: Verpackungen von Filmen verschiedener Hersteller. (Foto: Martin Frech, 7/2013)

Foma-Filme mag ich gerne, vor allem den Foma­pan 400, ebenso Harmans Ilford HP5+. (Würde ich scannen, fiele meine Wahl eher auf Kodaks Tri-X.) Bei wenig Licht gefällt mir Kodaks T-Max 400, den ich re­gel­mäßig mit ei­nem EI von 33° DIN belichte. Diese drei Filme sind meine Favoriten, schon weil ich sie je­weils als KB-, Roll- und 4 × 5″-Plan­filme bekomme.

Für welchen Film man sich letztlich entscheidet, ist Ge­schmacks­sa­che – die Qua­li­tät einer Fo­to­gra­fie misst sich je­den­falls nicht primär an der verwendeten Emul­si­on und wirk­lich schlechtes Ma­te­ri­al ist nicht mehr am Markt. Je­den­falls au­ßer­halb von ebay – dort wurde kürz­lich sogar noch der Foto 64 der ver­bli­che­nen Svema an­ge­bo­ten; ein schon zu DDR-Zei­ten be­rüch­tig­ter Film.

Wich­tig ist, dass man sich die Zeit nimmt, sein Ma­te­ri­al unter den ver­schie­de­nen persönlichen Ar­beits­be­ding­ung­en ken­nen­zu­ler­nen. Hat man einen Favoriten ge­fun­den, sollte man sich mög­lichst viel da­von kaufen und ein­frie­ren. Filme wer­den nie mehr so günstig sein wie heute und ge­fro­re­ne Schwarz­weiß­fil­me halten sehr lange. Um die Chemie muss man sich eben­falls keine großen Sorgen machen: Im Ge­gen­satz zu den Farb­ent­wick­lern kann man sich die Schwarz­weiß­ent­wick­ler einfach aus we­ni­gen Grund­chemikalien selbst mixen – die Re­zep­te sind vielfach do­ku­men­tiert.


Fußnoten.
1⁠ ⁠Ge­dan­ken zum Markt für Schwarz­weiß­filma
2https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10152451140034298&set=a.388202754297.167158.349078044297&type=1http:// [2013-07-23, nicht mehr da]
3vgl. auch ⁠ ⁠Nachfolger für Provia 400 Fb
4vgl. auch ⁠ ⁠Der lange Abschiedc
5http://forum.fotoimpex.de/index.php?showtopic=3045 [2013-07-23, nicht mehr da]
6http://forum.fotoimpex.de/index.php?showtopic=2971 [2013-07-23, nicht mehr da]
7Nicola Baldini: An unexpected great feedback. Online: http://www.filmferrania.it/blog/2013/7/27/a-great-feedback [2012-07-27, nicht mehr da]; Hervorhebung von mir
8⁠ ⁠Film: Rollei R3d
9vgl. auch ⁠ ⁠Markt­über­sicht Baryt-Fotopapiere 2010 bis 2016e
10⁠ ⁠slavich.com/ [2025-04-13]; ⁠ ⁠tasma.ru/ [2025-04-13] (⁠ ⁠Bild­bei­spie­le auf Tasma-Film bei flickrf [2020-06-14])
11auch nicht mehr; 2020-06-14 nach­ge­schaut
12die Firma gibt es nicht mehr; 2020-06-14 nach­ge­schaut
13Martin Frech: KENTMERE Fineprint VC FB eingestellt: Letztes verbliebenes Kalt­ton­pa­pier ist bald Ge­schich­te. Online: http://medienfrech.wordpress.com/2013/07/19/kentmere-fineprint-vc-fb-eingestellt-letztes-verbliebenes-kalttonpapier-ist-bald-geschichte/ [2013-07-24, das war auf mei­nem alten blog]
ahttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-03-23_Martin-Frech_Gedanken-zum-Markt-fuer-Schwarzweiszfilm.html
bhttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2006-08-19_Martin-Frech_Nachfolger-fuer-Provia-400F.html
chttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2008-11-22_Martin-Frech_Der-lange-Abschied.html
dhttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2009-07-26_Martin-Frech_Film-Rollei-R3.html
ehttps://www.medienfrech.de/foto/NzF/2016-10-19_Martin-Frech_Marktuebersicht-Baryt-Fotopapiere-2010-bis-2016.html
fhttp://www.flickr.com/groups/440515@N22/
ghttps://www.medienfrech.de/foto/manifest.html

⁠ ⁠Manifest: Analoge Me­di­en sind nicht retro, sondern analogg

Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Der Markt für Schwarz­weiß­fil­me: Ein kom­men­tier­ter Überblick mit ab­schlie­ßen­der Hand­lungs­emp­feh­lung«. In: Notizen zur Fotografie, 2013-07-28. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2013-07-28_Martin-Frech_Der-Markt-fuer-Schwarzweiszfilme-Ein-kommentierter-Ueberblick-mit-abschlieszender-Handlungsempfehlung.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2013-07-28,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2013-07-28},
	title   = {Der Markt für Schwarz­weiß­fil­me: Ein kom­men­tier­ter Überblick mit ab­schlie­ßen­der Hand­lungs­emp­feh­lung},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2013-07-28\_Martin-Frech\_Der-Markt-fuer-Schwarzweiszfilme-Ein-kommentierter-Ueberblick-mit-abschlieszender-Handlungsempfehlung.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Der Markt für Schwarz­weiß­fil­me: Ein kom­men­tier­ter Überblick mit ab­schlie­ßen­der Hand­lungs­emp­feh­lung«. In: Notizen zur Fotografie, 2013-07-28. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2013-07-28_Martin-Frech_Der-Markt-fuer-Schwarzweiszfilme-Ein-kommentierter-Ueberblick-mit-abschlieszender-Handlungsempfehlung.html$1