NzF

Vom Nutzen der Skiz­zen­bücher: das Buch »Pho­tog­ra­pher’s Sketch­books«

Martin Frech
Abstract.
Buch­be­spre­chung: »Pho­tog­ra­pher’s Sketch­books«

Notiz- und Skiz­zen­bücher umweht ja ge­le­gent­lich der Nimbus, ein Kreativer könne gar nicht ohne; zurecht, wie ich denke. Doch was schreiben, skizzieren oder col­la­gie­ren die da rein?

Nun ist mir das schon 2014 erschienene Buch »Photographer’s Sketchbooks« un­ter­ge­kom­men, das die­ses Thema im Hinblick auf Fo­to­gra­fen behandelt. Die He­raus­ge­ber Stephen McLaren und Bryan Formhals sind neben ihrer Au­to­ren­tä­tig­keit (u⁠.⁠ ⁠a⁠. »Street Pho­tog­ra­phy Now« und »LPV Magazine«) auch selbst als Fo­to­gra­fen un­ter­wegs.

Sie versprechen, ihr gewichtiges Buch gewähre einen seltenen Einblick in den Ar­beits­all­tag von 43 Fo­to­gra­fin­nen, Fo­to­gra­fen und ent­spre­chen­den Kollektiven, in­dem diese mit je­weils eigenen Texten Ausschnitte ihrer Skiz­zen­bücher vorstellen – wobei der Begriff des Skiz­zen­buchs aus­drück­lich weit gefasst wird. Die Idee ist, uns Lesern über je­weils sechs bis acht Seiten quasi einen Blick über die Schultern der Fo­to­gra­fen zu ermöglichen und damit Einblicke in deren kreativen Pro­zess.

Das etwa A4 große quer­for­ma­ti­ge Buch ist schön an­zu­schau­en, keine Frage (Ge­stal­tung: Kummer und Herrman, Utrecht). Jeder Eintrag be­ginnt mit ei­nem kurzen Text und zeigt an­schlie­ßend Seiten aus Skiz­zen­bü­chern oder Kalendern, Fotos von Artefakten oder Blicke auf Kontaktbögen, Bild­col­la­gen, Po­la­roids und Ar­beits­prints des jeweiligen Autors; je nachdem. Warum was ge­zeigt wird, ist nicht be­grün­det; eine Kritik findet nicht statt.

Ich habe das Buch gerne durch­ge­se­hen, es je­doch wieder zu­rück­ge­ge­ben. Die In­for­ma­ti­on­en sind eher anekdotisch und die Auswahl der Künst­ler (Do­ku­men­tar­fo­to­gra­fen im weitesten Sinne) folgt keinem für mich erkennbaren Sche­ma. Einige kannte ich schon, auf andere hat mich das Buch al­ler­dings so neugierig ge­macht, dass ich mich näher mit ihnen be­schäf­tigt habe.

Pho­tog­ra­pher’s Sketch­books, Hg. Stephen McLaren und Bryan Formhals. London: Thames & Hudson, 2014. 320 Seiten, ca. 1850 g. ISBN 9780500544341.

Zitierempfehlung (.BibTeX, .txt):
Frech, Martin: »Vom Nutzen der Skiz­zen­bücher: das Buch ›Pho­tog­ra­pher’s Sketch­books«. In: Notizen zur Fotografie, 2017-01-22. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2017-01-22_Martin-Frech_Vom-Nutzen-der-Skizzenbuecher-das-Buch-Photographers-Sketchbooks.html
Zitierempfehlung:
@article{NzF.2017-01-22,
	author  = {Frech, Martin},
	date    = {2017-01-22},
	title   = {Vom Nutzen der Skiz­zen­bücher: das Buch ›Pho­tog­ra­pher’s Sketch­books‹},
	journal = {Notizen zur Fotografie},
	url     = {https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2017-01-22\_Martin-Frech\_Vom-Nutzen-der-Skizzenbuecher-das-Buch-Photographers-Sketchbooks.html},
	urldate = {$0},
}
Zitierempfehlung:
Frech, Martin: »Vom Nutzen der Skiz­zen­bücher: das Buch ›Pho­tog­ra­pher’s Sketch­books‹«. In: Notizen zur Fotografie, 2017-01-22. Online: https://www.medienfrech.de/foto/NzF/2017-01-22_Martin-Frech_Vom-Nutzen-der-Skizzenbuecher-das-Buch-Photographers-Sketchbooks.html$1